


Beschreibung
Der Wiesel-Täubling ist ein großer Pilz mit einem gelb- bis rotbraunen Hut, cremeweißen Lamellen und cremefarbenem Sporenpulver. Er ist ein guter Speisepilz und kommt hauptsächlich in Fichtenwäldern der Mittelgebirge vor. Seine Fruchtkörper erscheinen von Juli bis Oktober. Der Hut variiert in der Farbe von haselnussbraun zu dunkelbraun. Die Lamellen sind weißlich bis gelblich-cremefarben und stehen gedrängt. Der Stiel ist kurz, gedrungen und weißlich bis bräunlich. Das Fleisch ist mild und reagiert mit Eisensulfat rosa. Der Wiesel-Täubling wächst über Silikatgestein und ist an nährstoffarme, sandig-saure Böden gebunden. Er ist in Europa, Nordasien, Nordafrika und Nordamerika verbreitet. In Deutschland ist er vor allem in den Mittelgebirgen zu finden. Er ist ein beliebter Speisepilz aufgrund seines guten Aromas und seiner Madenresistenz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wiesel-Täubling, Wieseltäubling, Elefantentäubling
Lateinische Namen
Russula mustelina, Russula elephantina
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 3 bis 19 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Marzipan |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel