

Beschreibung
Der Brätlings-Täubling ist ein farbenfroher Pilz aus der Familie der Täublingsverwandten. Er hat einen samtig rötlich bis violetten Stiel und einen purpurn bis violett-braun gefärbten Hut. Die Lamellen sind cremeocker und haben einen lachsfarbenen Schimmer. Der Pilz riecht nach Krabben und hat ein mildes Aroma. Er kommt in wärmeliebenden Eichenmischwäldern vor und ist in Südeuropa, Ungarn und Nordafrika verbreitet. Es gibt verschiedene Formen und Varietäten des Brätlings-Täublings. Die Meinungen über seine Essbarkeit sind geteilt, einige sehen ihn als ungenießbar an, andere als guten Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Brätlings-Täubling, Wechselfarbiger Brätlingstäubling
Lateinische Namen
Russula amoenicolor, Russula amoenicolor var. fenoloviolascens, Russula amoenicolor f. nigrosanguinea
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 16 cm |
Zeitraum | Mai bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, rot, blau, pink |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Fisch |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel