
Beschreibung
Der Kornblumen-Röhrling ist ein seltener, essbarer Röhrenpilz, der sich durch sein starkes kornblumenblaues Anlaufen an den berührten Stellen auszeichnet. Er hat einen zitronengelben bis gelbockfarbenen Hut mit grob filziger Huthaut und ausgebuchteten Röhren am Stiel. Der Stiel ist gekammert und zeigt eine Pseudoringzone. Das Fleisch verfärbt sich bei Verletzung sofort kornblumenblau. Der Pilz bildet Mykorrhiza und wächst auf sandigen Böden in Laub- und Nadelwäldern. Er ist von Juni bis September zu finden und gilt als Speisepilz mit vorzüglichem Geschmack.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Kornblumen-Röhrling, Kornblumenröhrling
Lateinische Namen
Gyroporus cyanescens, Gyroporus cyanescens var. violaceotinctus, Gyroporus cyanescens var. lacteus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig, hohl |
Durchmesser | 3 bis 14 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, orange, gruen |
Stielfarbe | Gelb, braun, orange, gruen |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Blau, gruen |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel