
Beschreibung
Der Feld-Trichterling ist ein weit verbreiteter Pilz mit kleinen, weißen Fruchtkörpern. Er enthält eine potenziell tödliche Menge an Muscarin. Der Hut ist dünnfleischig und entweder abgeflacht oder trichterförmig. Die Lamellen sind cremeweiß und am Stiel breit angewachsen. Der Stiel ist zylindrisch geformt und faserig beschaffen. Der Pilz hat einen mehlig-spermatischen Geruch und milden Geschmack. Er kann leicht mit anderen giftigen Trichterlingen verwechselt werden. Der Feld-Trichterling fruchtet von Juli bis November und kommt häufig in grasbewachsenen Lebensräumen vor. Vergiftungssymptome sind erhöhter Speichelfluss, Schwitzen und Tränenfluss. Das Antidot ist Atropin. Der Pilz wurde 2014 in Clitocybe quisquiliarum umbenannt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Feld-Trichterling, Feldtrichterling, Weisser Gifttrichterling
Lateinische Namen
Clitocybe quisquiliarum, Clitocybe dealbata, Clitocybe rivulosa, Agaricus dealbatus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 17 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, grau |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Toedlich |
Geruch | Erde |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel