


Beschreibung
Der endoparasitische Pilz Exobasidium rhododendri befällt immergrüne Arten der Gattung Rhododendron und löst gallartige Wucherungen aus, die als Alpenrosen-Apfel bekannt sind. Diese Wucherungen treten bei verschiedenen Alpenrosen-Arten und ihren Hybriden sowie bei kultivierten Rhododendren auf. Der Pilz befindet sich intrazellulär und bildet keine Fruchtkörper. Es ist wichtig, Exobasidium rhododendri nicht mit dem seltenen Pilz Exobasidium horvathianum zu verwechseln, der auf Rhododendron ponticum parasitiert. Exobasidium rhododendri kommt in alpinen und subalpinen Lagen der Alpen, Pyrenäen und Tatra vor und ist in Gärten seltener anzutreffen als im Gebirge.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Alpenrosen-Nacktbasidie, Alpenrosen-Apfel
Lateinische Namen
Exobasidium rhododendri
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 5 cm |
Zeitraum | Juni bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, gruen, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, pink |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel