
Beschreibung
Die Gemeine Hundsrute ist ein Pilz aus der Familie der Stinkmorchelverwandten. Ihr lateinischer Name bedeutet „Kleiner Hundepenis“ und bezieht sich auf das Aussehen des Fruchtkörpers. Die Fruchtkörper bilden zunächst eiförmige Hexeneier, aus denen später das Receptaculum hervorbricht. Das Receptaculum ist hell gefärbt und hat eine rote Spitze mit olivbrauner Gleba. Die Gemeine Hundsrute ist in Mitteleuropa in verschiedenen Wäldern, Parkanlagen und Gärten zu finden. Sie ist ungiftig, aber aufgrund ihres Geruchs nicht als Speisepilz geeignet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gemeine Hundsrute, Hundsrute
Lateinische Namen
Mutinus caninus, Cynophallus caninus, Phallus caninus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Koralle |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, schleimig |
Fruchtschicht | |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 5 cm |
Zeitraum | Juli bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, rot, orange, gruen, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot, orange, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, rot, orange, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun, schwarz |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel