
Beschreibung
Der Jungfern-Ellerling ist eine Pilzart, die auf mageren, moosigen Grasflächen wächst und im Herbst kleine, einfarbig-weiße und glasig durchscheinende Fruchtkörper bildet. Er ist essbar und wächst meist in Gruppen. Der Hut ist dünnfleischig und misst 1,5-3 cm im Durchmesser. Die Lamellen sind cremeweiß und stehen entfernt voneinander. Der Stiel ist zylindrisch geformt und am unteren Ende zugespitzt. Die Sporen sind weiß und elliptisch geformt. Der Jungfern-Ellerling ist in Europa, Nordamerika und Nordasien verbreitet und gilt als nicht gefährdet. Er wurde 1821 von Elias Magnus Fries wissenschaftlich erstbeschrieben und wird als Speisepilz genutzt, ist jedoch in Deutschland geschützt und darf nicht gesammelt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Jungfern-Ellerling, Schneeweisser Ellerling
Lateinische Namen
Cuphophyllus virgineus, Hygrocybe virginea, camarophyllus virgineus, camarophyllus niveus, hygrophorus niveus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 5 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss |
Stielfarbe | Weiss, pink |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel