
Beschreibung
Der Dickblättrige Schwärz-Täubling ist ein großer, erdfarbener Pilz mit dickem Fleisch und entfernt stehenden Lamellen. Sein Fleisch rötet beim Anschneiden und schwärzt dann. Er wächst von Juni bis Oktober in Laub- und Nadelwäldern, am häufigsten unter Rotbuchen und Fichten. Der Pilz hat einen großen Hut, dicke Lamellen und einen kurzen, dicken Stiel. Das Fleisch ist fest und weißlich, verfärbt sich aber schnell rötlich und dann gräulich-schwarz. Der Pilz schmeckt meist mild und hat einen unauffälligen Geruch. Er bildet eine Symbiose mit verschiedenen Baumarten und ist weit verbreitet. Der Dickblättrige Schwärz-Täubling ist ein minderwertiger Speisepilz, der nur im jungen Zustand gegessen werden sollte.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Dickblättriger Schwärz-Täubling, Dickblättriger Schwärztäubling, Dickblättriger Schmutztäubling
Lateinische Namen
Russula nigricans, Omphalia adusta var. elephantinus, Russula elephantina
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 3 bis 21 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, schwarz, rot, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun |
Stielfarbe | Weiss, braun, schwarz |
Fleischfarbe | Weiss, rot |
Farbänderung | Grau, rot |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig, suess |
Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel