
Beschreibung
Der Düstere Röhrling ist ein grau-brauner Pilz mit einem Hut von 5-16 cm Durchmesser. Die Röhren sind anfangs graubräunlich und werden im Laufe der Zeit dunkler. Der Stiel hat eine Länge von 5-15 cm und die gleiche Farbe wie der Hut. Das Fleisch ist weißlich oder grauweiß und kann bläulich, rötlich oder grünlich verfärben. Der Düstere Röhrling bildet glatte, spindelförmige Sporen mit dunkel rotbraunem Sporenstaub. Er kommt in Nadel- und Mischwäldern vor und bevorzugt Gemeine Fichten und Weißtannen als Partner. Die Art ist in Nordamerika, Europa und Asien verbreitet und wurde 1835 von Elias Magnus Fries beschrieben. Der Düstere Röhrling ist aufgrund seines bitter-scharfen Geschmacks nur bedingt als Speisepilz geeignet, kann aber in Pilzgerichten verwendet werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Düsterer Röhrling, Porphyrröhrling
Lateinische Namen
Porphyrellus porphyrosporus, Gyroporus porphyrosporus, Boletus porphyrosporus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Bruechig, faserig |
Durchmesser | 3 bis 19 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange, blau, gruen, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, grau |
Stielfarbe | Braun |
Fleischfarbe | Weiss, braun, gruen, pink |
Farbänderung | Rot, blau, gruen |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel