
Beschreibung
Die Verzweigte Becherkoralle (Artomyces pyxidatus) ist eine Pilzart mit korallenähnlichen Fruchtkörpern, deren Äste quirlartig verzweigen. Sie wird auch Kandelaberkoralle oder Kronenkoralle genannt. Der Pilz besiedelt morsches Totholz von verschiedenen Laub- und Nadelbäumen und wurde zum Pilz des Jahres 2015 ernannt. Die Fruchtkörper haben eine blass fleischfarbene oder gelbliche Farbe und einen streng würzigen Geruch. Die Verzweigte Becherkoralle ist in gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel verbreitet und konnte sich in den letzten Jahren in Deutschland auf Kiefernholz ausbreiten. Sie ist derzeit nicht vom Aussterben bedroht, könnte aber durch den Verlust natürlicher Lebensräume gefährdet werden. Der Speisewert des Pilzes ist umstritten, einige Quellen bezeichnen ihn als ungenießbar, andere als essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Verzweigte Becherkoralle, Becherkoralle
Lateinische Namen
Artomyces pyxidatus, Clavicorona coronata, Clavicorona pyxidata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Koralle |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel |
Fruchtschicht | Gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 1 bis 15 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbänderung | Braun |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig |
Geschmack | Mild, bitter, scharf, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel