

Beschreibung
Der Duftende Gürtelfuß ist ein giftverdächtiger Pilz, der von Juli bis Dezember in Nadel- und Laubwäldern vorkommt. Er hat einen graubraunen Hut und Stiel mit weißen Velumschüppchen und riecht nach Pelargonienblättern. Der Pilz wird auch Weißflockiggestielter Wasserkopf, Geranien-Gürtelfuß oder Pelargonien-Gürtelfuß genannt. Der Hut ist gewölbt oder kegelig und meist spitz bis stumpf gebuckelt. Die Lamellen sind grau- bis zimtbraun und eng stehend. Der Stiel ist ockerfarben bis dunkelbraun und mit vielen Velumschüppchen weißlich genattert. Das Fleisch ist blass beigebraun und riecht nach Pelargonienblättern oder welken Rosen. Die Sporen sind etwa 8 × 5 µm groß. Der Duftende Gürtelfuß ist in Nordamerika, Europa und Australien verbreitet und häufig in Mitteleuropa anzutreffen. Er ist jedoch kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Duftender Gürtelfuß, Braunstieliger Pelargonium
Lateinische Namen
Cortinarius flexipes, Cortinarius flexipes var. flabellus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Ring, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 11 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, blau, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, blau, gruen |
Fleischfarbe | Gelb, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Blumig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel