


Beschreibung
Der Heide-Milchling ist ein mittelgroßer Pilz mit einem cremefarbenen bis ockerfarbenen Hut. Seine Lamellen verfärben sich graugrünlich bei Berührung. Er wächst von August bis November in trockenen Kiefernwäldern. Der Hut ist gewölbt, flach ausgebreitet oder trichterförmig mit einem welligen Rand. Die Lamellen sind breit und stehen gedrängt. Der Stiel ist glatt, cremefarben und manchmal gefleckt. Das Fleisch ist fest und verfärbt sich mit der Zeit grau bis ockergelb. Der Geruch ist schwach fruchtig. Die Milch ist spärlich und trocknet blass oliv-cremefarben ein. Die Sporen sind rundlich bis elliptisch und haben ein netzartiges Ornament. Der Heide-Milchling wächst ausschließlich in Kiefernwäldern und ist selten. Er ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Heide-Milchling, Heidemilchling
Lateinische Namen
Lactarius musteus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng |
Stiel | Bruechig, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange, pink |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Grau, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel