
Beschreibung
Der Behangene Mehlschirmling ist eine Pilzart aus der Familie der Champignonverwandten. Er hat einen kleinen, weißlichen Schirm, der jung mehlig bereift ist und oft Velumreste am Hutrand hat. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis November meist im Laubwald. Der Hut ist 0,5-2,5 cm breit, kegelig bis glockig und später gewölbt bis ausgebreitet. Die Lamellen sind weiß und stehen frei, das Sporenpulver ist weiß. Der Stiel ist weiß und oft gekrümmt. Der Pilz bevorzugt lehmige, nährstoffreiche Böden und wächst vor allem in Buchen- und Auwäldern. Er ist in Nordamerika, Nordafrika, Europa, Australien und Asien verbreitet. In Deutschland ist er weit verbreitet, außer in der Norddeutschen Tiefebene und in Nadelwaldgebieten. Es ist nicht bekannt, ob der Pilz giftig ist, daher sollte er nicht zum Verzehr gesammelt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Zierlicher Mehlschirmling
Lateinische Namen
Cystolepiota seminuda, Lepiota seminuda, Agaricus seminudus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng |
Stiel | Ring, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 4 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss |
Stielfarbe | Weiss, braun, rot |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel