


Beschreibung
Der Filzige Milchling ist eine schwach giftige Pilzart, die in feuchten Nadelwäldern häufig vorkommt. Er hat einen würzigen Geruch nach Liebstöckel und wird auch als Maggipilz bezeichnet. Der Hut ist fleischbräunlich bis orangebräunlich und hat eine feinfilzige Oberfläche. Der Stiel ist heller als der Hut und glatt. Die Lamellen sind anfangs cremefarben und werden im Laufe des Wachstums dunkler. Der Pilz hat einen intensiven Geruch nach Liebstöckel und die Sporen sind elliptisch bis breit elliptisch. Der Filzige Milchling wächst in verschiedenen Waldtypen und bevorzugt saure Böden. Er kann mit dem Kampfer-Milchling verwechselt werden, ist aber größer und hat einen intensiveren Geruch. Der Pilz ist in Europa, Nordasien und Nordamerika verbreitet und wird als Gewürzpilz verwendet. Er ist leicht giftig und kann Brechreiz und Durchfall verursachen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Filziger Milchling, Maggipilz, Bruchmilchling
Lateinische Namen
Lactarius helvus, Galorrheus helvus, Agaricus helvus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, milch, eng |
Stiel | Bruechig, flocken, hohl |
Durchmesser | 2 bis 14 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Pilzig, suess, blumig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel