
Beschreibung
Der Pfützen-Milchling ist ein mittelgroßer, rötlich brauner Pilz, der an feuchten Stellen mit schlammigem Untergrund wächst. Er hat einen mild bis schärflichen Geschmack und ist ungenießbar. Die Fruchtkörper erscheinen von Ende August bis Mitte Oktober und haben einen flach gewölbten Hut, der sich dunkel rotbraun färbt, wenn er feucht ist. Die Lamellen sind cremefarben und werden später rötlich-ocker. Der Stiel ist orangebraun und wird im Alter rotbraun. Der Pilz bildet eine Symbiose mit verschiedenen Laubbäumen und wächst an feuchten Stellen wie Teichen, Mulden und Gräben. Er ist in Nordasien, Nordafrika, Nordamerika und Europa verbreitet, aber selten in Deutschland und der Schweiz. Der Pfützen-Milchling ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Pfützen-Milchling
Lateinische Namen
Lactarius lacunarum, Lactarius theiogalus var. decipiens, Lactarius decipiens var. lacunarum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, milch, eng |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 8 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, orange |
Stielfarbe | Braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, braun, orange |
Farbänderung | Gelb |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel