
Beschreibung
Der Weiße Porenschwamm ist ein holzzerstörender Pilz, der in zwei Arten vorkommt: dem Schmalsporigen Weißen Porenschwamm und dem Breitsporigen Weißen Porenschwamm. Beide Arten sind schwer voneinander zu unterscheiden. Sie sind häufige Hausfäulepilze und haben weiße bis cremefarbene Fruchtkörper mit vielen Poren. Die Fruchtkörper können unterschiedlich groß sein. Im Gegensatz zu anderen Pilzen behalten sie auch im Alter ihre helle Farbe. Der Weiße Porenschwamm bildet weißes Oberflächen- und Strangmycel aus, das auch im trockenen Zustand biegsam bleibt. Er benötigt Holz, Feuchtigkeit und eine geeignete Temperatur für sein Wachstum. Der Pilz verursacht eine Braunfäule im befallenen Holz, wodurch das Holz an Festigkeit und Masse verliert. Die Bekämpfung erfolgt durch Entfernen der befallenen Holzteile und gegebenenfalls chemische Behandlung. Um einen Befall zu verhindern, sollte das Holz keiner erhöhten Feuchtigkeit ausgesetzt sein. Undichte Dächer und andere bauphysikalische Probleme können zu einem Befall führen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wellige Braunfäuletramete, Wellige Braunfäule, Wellige Tramete
Lateinische Namen
Antrodia sinuosa, Amyloporia sinuosa, Spongiporus sinuosus, Antrodia sinuosa
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 5 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess, erde, marzipan, faul |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel