
Beschreibung
Der Angebrannte Rauchporling ist ein häufiger Pilz, der auf Buchenstümpfen wächst und große Flächen überziehen kann. Seine Hüte sind ocker- bis graubraun und runzelig. Junge Fruchtkörper sehen aus wie angebrannt. Der Pilz kommt in verschiedenen Waldgesellschaften vor und wächst auf be- und entrindeten Stümpfen und Strünken. Er kann auch in lebende Bäume eindringen. Der Pilz kann auf verschiedenen Laub- und Nadelbäumen wachsen und hat ein großes Substratspektrum. Die Fruchtkörper sterben im August ab, aber es werden das ganze Jahr über neue gebildet. Der Pilz ist weltweit verbreitet und kommt in Europa und Österreich häufig vor. Er hat verschiedene Erscheinungsformen und wird nicht als Speisepilz genutzt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Angebrannter Rauchporling
Lateinische Namen
Bjerkandera adusta, Poria curreyana, Agaricus crispus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel, hart, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Faserig, flocken |
Durchmesser | 2 bis 61 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, schwarz, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, grau |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Pilzig, suess, blumig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel