
Beschreibung
Der Braune Kellerschwamm ist ein holzzersetzender Pilz, der in Gebäuden und an feuchten Stellen im Wald vorkommt. Er bildet braune Fruchtkörper mit warzenartigen Erhebungen und hat einen muffigen Geruch. Der Pilz bildet ein wurzelartiges Strangmyzel aus, das Mauerwerk und andere Baustoffe überwachsen kann. Er benötigt eine hohe Holzfeuchte und eine Temperatur von ca. 23 °C zum Wachsen. Der Befall des Pilzes führt zu einer Braunfäule im Holz, bei der das Holz an Festigkeit und Masse verliert. Die Bekämpfung erfolgt durch Entfernen der betroffenen Holzteile und gegebenenfalls chemische Behandlung. Um einen Befall zu verhindern, sollte das Holz keiner erhöhten Feuchte ausgesetzt sein.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Brauner Kellerschwamm, Dickhäutiger Braunsporrindenpilz
Lateinische Namen
Coniophora puteana, Corticium puteanum, Coniophora incrustata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren, Stachel, Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel |
Fruchtschicht | Gesaegt |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, braun, orange |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel