


Beschreibung
Die Winter-Trüffel, auch Muskattrüffel genannt, ist ein Pilz aus der Ordnung der Becherlingsartigen. Der essbare Fruchtkörper wächst ab Oktober an den Wurzeln von Eichen und Buchen und ist rundlich, schwarz und kleinwarzig berindet. Im Vergleich zu anderen Trüffelarten ist er eher klein, mit einem Durchmesser von einem bis fünf Zentimetern. Die Haut ist anfangs rotbraun und wird mit zunehmender Reife schwarz, oft mit deutlichen Gruben. Die Oberfläche ist matt und mit kleinen, kantigen Warzen versehen. Die Fruchtmasse im Inneren ist fest und erst weiß, später braun geädert. Die Sporen sind gelb- bis dunkelbraun, elliptisch und tragen Stacheln. Die Winter-Trüffel riecht nach Muskatnuss und schmeckt mild. Sie kommt hauptsächlich in Spanien, Frankreich, Italien, Ungarn, dem Balkan und der Türkei vor. In Deutschland ist sie selten und gefährdet. Sie wächst an den Wurzeln von Eichen, Buchen, Haseln und Linden. Die Winter-Trüffel ist ein vorzüglicher Würzpilz und eignet sich gut für die Herstellung von Trüffelöl. Sie ähnelt der Perigord-Trüffel, die jedoch größer und violettschwarz bis rotbraun ist. Die Sommer-Trüffel kann mit der Winter-Trüffel verwechselt werden, ist aber gröber und heller.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Winter-Trüffel, Himalayatrüffel
Lateinische Namen
Tuber brumale, Tuber brumale var. himalayensis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wurzelig |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 2 bis 8 cm |
Zeitraum | August bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, braun |
Farbänderung | Braun, keine |
Sporenfarbe | Braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel