
Beschreibung
Die Dünen-Stinkmorchel ist eine Pilzart, die in Europa, Nordamerika und Australien vorkommt. Sie bildet ein kugel- bis eiförmiges Hexenei, das sich beim Wachstum aus dem Boden hebt. Der Stiel der Fruchtkörper ist weiß und hohl, mit einem Hütchen an der Spitze, das eine dunkelgrüne bis olivfarbene Gleba enthält. Im Gegensatz zur Gemeinen Stinkmorchel riecht die Dünen-Stinkmorchel nicht nach Aas. Sie wächst auf Sandtrockenrasen, in Gebüschen und Kiefernforsten auf kalkhaltigen Flugsanden. Die Fruchtkörper erscheinen von Juli bis Dezember. Die Dünen-Stinkmorchel ist selten und kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Dünen-Stinkmorchel, Dünenstinkmorchel, Dünen-Phallus-Morchel
Lateinische Namen
Phallus hadriani, Phallus iosmos, Hymenophallus hadriani
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel, Koralle |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, wiese, schleimig |
Fruchtschicht | Gegabelt |
Stiel | Bruechig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, blau, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, rot, gruen |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun, violett |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel