


Beschreibung
Der Ziegenfuß-Porling ist ein Pilz aus der Familie der Porlingsverwandten. Er hat einen unregelmäßig geformten Hut, der zimt- oder kaffeebraun ist. Das Röhrenpolster ist dünn und weißlich. Der Stiel ist meist seitlich angesetzt und gelblich bis bräunlich. Das Fleisch ist weiß bis schwach zitronengelb, brüchig und hat einen nussartigen Geschmack. Der Pilz kann mit dem Gelbgrünen Kammporling oder dem Schwarzweißen Rußporling verwechselt werden. Er wächst in Nadelwäldern und ist in Deutschland selten. Er ist geschützt und darf nicht gesammelt werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ziegenfuß-Porling, Ziegenfussporling
Lateinische Namen
Scutiger pes-caprae, Polypilus pes-caprae, Albatrellopsis pes-caprae
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, bueschel, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Bruechig, knolle, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 4 bis 26 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Pilzig, marzipan |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel