
Beschreibung
Der Wolliggestiefelte Schirmling ist eine Pilzart, die zwischen August und Oktober in Laubwäldern wächst. Er hat einen dünnfleischigen Hut mit weißlich-cremefarbener Oberfläche und kleinen, wolligen Schüppchen. Die Lamellen sind weiß und das Sporenpulver weißlich bis cremegelb. Der Stiel ist brüchig, hohl und weißlich, später gelblich oder blass bräunlich. Der Pilz ist schwer zu bestimmen und wird oft mit ähnlichen Arten verwechselt. Er ist auf allen Kontinenten verbreitet, außer in den nördlichsten Teilen Europas. In Deutschland ist er in den Mittelgebirgen häufig, im Tiefland nur entlang der Stromtäler. Der Wolliggestiefelte Schirmling ist kein Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Wolliggestiefelter Schirmling
Lateinische Namen
Lepiota clypeolaria, Lepiota clypeolaria var. alba, Lepiota alba
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Frei, eng |
Stiel | Ring, faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 10 cm |
Zeitraum | Juli bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Pilzig, suess, blumig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel