


Beschreibung
Der Schwarzgezähnelte Rettich-Helmling ist eine giftige Pilzart, die von Juni bis Oktober im Laubwald, meist bei Rotbuchen, wächst. Er hat einen 3-6 cm breiten Hut mit einer feucht schmierigen Oberfläche, die grau-violett bis blasslila gefärbt ist. Die Lamellen sind grauviolett und haben schwarze, unregelmäßig gezähnte Schneiden. Der Stiel ist beige mit einem violetten Ton und hat eine striegelige Basis. Das Fleisch des Pilzes riecht und schmeckt nach Rettich. Der Schwarzgezähnelte Rettich-Helmling kommt in meso- und kalkreichen Rotbuchen- und Buchen-Tannenwäldern vor und bevorzugt gut durchlüftete, frische bis sickerfeuchte Böden. Er wurde in verschiedenen Regionen der Welt nachgewiesen, ist aber in Europa am häufigsten anzutreffen. Der Pilz ist giftig.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Schwarzgezähnelter Rettich-Helmling, Schwarzgezähnelter Helmling, Schwarzschneidiger Helmling
Lateinische Namen
Mycena pelianthina, Mycena pelianthina var. umbonat, Prunulus pelianthinus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, gegabelt, gesaegt |
Stiel | Faserig, hohl |
Durchmesser | 1 bis 6 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, rot, blau, pink, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange, pink |
Fleischfarbe | Weiss, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel