


Beschreibung
Der Blasser Zonen-Milchling ist ein mittelgroßer bis großer Pilz mit einem sauer-fruchtigen Geruch und einem blassgelben Hut mit ockerlichen Zonen. Er wächst bei Eichen und Pappeln und erscheint zwischen Juli und Oktober. Der Pilz wird auch Weißlicher Zonen-Milchling oder Scharfer Pappel-Milchling genannt. Der Stiel ist weißlich bis blassgelb und wird im Alter ockerfarben. Das Fleisch ist fest und schmeckt scharf. Die Milch ist weiß und brennt auf der Zunge. Die Sporen sind länglich und das Sporenornament bildet ein zebrastreifenartiges Muster. Der Blasser Zonen-Milchling kommt in verschiedenen Laub- und Mischwäldern vor und ist ein Mykorrhizapilz. Er ist in Deutschland selten und gefährdet. Die Art wurde 1953 erstmals beschrieben und wird zur Untersektion Zonarii gestellt. Der Pilz ist ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blasser Zonen-Milchling, Blasser Zonenmilchling, Weisslicher Zonen-Milchling
Lateinische Namen
Lactarius evosmus, Lactarius evosmus f. brigantiacus, Lactarius evosmus var. scrobipes
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, flocken |
Durchmesser | 3 bis 15 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Grau, keine |
Sporenfarbe | Gelb, rot |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel