
Beschreibung
Das Grüngelbe Gallertkäppchen ist ein Pilz, der sich von abgestorbenem Holz ernährt. Es hat einen gestielten Hut mit gelb-grüner bis oliv-bräunlicher Farbe und einer gelatinösen Konsistenz. Der Stiel ist hohl und mit einem schleimigen Gel gefüllt. Die Sporen sind länglich-sichelförmig und besitzen vier bis sieben Septen. Der Pilz kommt unter Nadel- und Laubbäumen vor und zersetzt abgestorbenes Holz. Er wird von spätem Frühling bis Herbst gefunden und kann auch unterirdisch wachsen. Das Grüngelbe Gallertkäppchen ist in Nordamerika und Mitteleuropa verbreitet. Es war früher essbar, enthält aber den Giftstoff Monomethylhydrazin und ist daher giftverdächtig.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Grüngelbes Gallertkäppchen, Gemeines Gallertkäppchen, Gallatkäppchen
Lateinische Namen
Leotia lubrica, Leotia lubrica f. viscosa, Leotia viscosa
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Stachel, Koralle, Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 1 bis 5 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, orange, blau, gruen |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, gruen |
Stielfarbe | Gelb, rot, orange, gruen |
Fleischfarbe | Gelb, gruen |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel