


Beschreibung
Der Weinrote Dotter-Täubling ist ein seltener Pilz mit einem fleischrosa gefärbten Hut und einem intensiv dottergelben Sporenpulver. Er kann in Eichenwäldern in Süddeutschland gefunden werden. Der Hut ist gewölbt und später niedergedrückt, mit einem eingebogenen Rand und einer glatten Huthaut. Die Lamellen sind spröde und gelb bis orange gefärbt. Der Stiel ist weiß und wird im Alter bräunlich. Das Fleisch ist weißlich und hat einen schwachen Geruch. Die Sporen sind warzig und das Fleisch verfärbt sich mit verschiedenen Substanzen. Der Pilz bildet eine Symbiose mit verschiedenen Laubbäumen und bevorzugt nährstoffreiche Böden. Er ist in Nordasien, Nordafrika und Europa verbreitet, aber in Deutschland sehr selten. Er gehört zur Untersektion Maculatinae und ist ungenießbar oder schwach giftig.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Weinroter Dotter-Täubling, Weinroter Dottertäubling, Täuschender Rosatäubling
Lateinische Namen
Russula decipiens, Russula decipiens var. vermiculata, Russula maculata var. decipiens
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 3 bis 14 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb |
Stielfarbe | Weiss, braun, grau |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel