
Beschreibung
Der Gerippte Gas-Ritterling ist ein Blätterpilz mit einem weißlichen Hut, der im Alter ockergelb-fleckig wird. Er hat einen starken, unangenehmen Geruch und schmeckt sehr scharf. Der Pilz ist vor allem mit Birken vergesellschaftet und in ganz Europa verbreitet. Der Hut ist starr, brüchig und 4-10 cm breit. Die Lamellen sind weiß und stehen dicht beieinander. Der Stiel ist zylindrisch und oft verbogen. Der Gerippte Gas-Ritterling ist schwer von ähnlichen Arten zu unterscheiden und kommt in Laub- und Nadelmischwäldern auf sauren bis neutralen Böden vor. Er ist ungenießbar und hat einen widerlichen Geschmack.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Gerippter Gas-Ritterling, Gerippter Gasritterling, Weisser Ritterling
Lateinische Namen
Tricholoma stiparophyllum, Tricholoma pseudoalbum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, eng |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 3 bis 11 cm |
Zeitraum | August bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Braun |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel