


Beschreibung
Der Ziegelrote Täubling ist ein Pilz mit einem ziegel- bis kirschroten Hut, der einen schwach ausgebildeten Buckel besitzt. Sein Fleisch ist mild und geruchlos, das Sporenpulver ist ockerfarben. Der Hut ist vier bis acht Zentimeter groß und hat eine rau bis radialrunzelige Oberfläche. Die Lamellen sind mandelweiß und später buttergelb bis hellocker. Der Stiel ist weiß und kann an der Basis rosa getönt sein. Das Fleisch ist weiß und manchmal leicht gelblich getönt. Die Sporen sind rundlich bis elliptisch. Der Ziegelrote Täubling bevorzugt basenarme Buchenwälder und lebt in Symbiose mit Laubbäumen. Er ist in Europa, Nordamerika und Westasien verbreitet. Der Pilz ist essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Ziegelroter Täubling
Lateinische Namen
Russula velenovskyi, Russula velenovskyi var. pallida, Russula velenovskyi var. scrobiculata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 2 bis 13 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, pink |
Fleischfarbe | Weiss, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Fisch |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel