


Beschreibung
Der Weitlöcherige oder Borstrandige Stielporling ist eine Pilzart, die zur Familie der Stielporlingsverwandten gehört. Er ist mit dem Winter-Stielporling verwandt und wird oft als wärmeliebende Form dieser Art angesehen. Die Fruchtkörper des Weitlöcherigen Porlings bestehen aus einem flach gewölbten Hut und einem hellbraunen Stiel. Der Hut ist kreisförmig und manchmal seitlich eingedellt, während der Rand fransig-borstig ist. Die Oberseite des Hutes ist ocker- bis gelbbraun und mit feinen Schuppen bedeckt. Der Stiel sitzt zentral oder etwas exzentrisch und ist zur Basis hin verdickt. Die Unterseite ist weißlich bis cremefarbig und mit wabenartigen Poren bedeckt. Der Weitlöcherige Porling besiedelt liegende, trockene Ästchen und Zweige verschiedener Laubhölzer und verursacht eine Weißfäule im Holz. Er kommt vor allem in sommerwarmen, trockenen und lichtexponierten Stellen in verschiedenen Waldtypen vor. Die Fruchtkörper erscheinen hauptsächlich im Mai. Die Art ist in verschiedenen Regionen der Welt verbreitet, aber eine genaue Abgrenzung des Verbreitungsgebiets ist schwierig. Der Weitlöcherige Porling ist weder essbar noch von forstwirtschaftlicher Bedeutung.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Weitlöcheriger Stielporling, Weitlöcheriger Porling
Lateinische Namen
Lentinus arcularius, Favolus portoricensis, Polyporus arcularius
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend |
Stiel | Flocken, natterung |
Durchmesser | 1 bis 10 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, orange, grau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Blumig |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel