


Beschreibung
Der Heide-Schleimfuß ist ein essbarer Pilz mit gelblichen bis rotbraunen und schleimigen Fruchtkörpern. Die Oberfläche des dickfleischigen Hutes ist glatt, sehr schleimig und mit gelblichen oder orange- bis rotbraunen Tönen gefärbt. Die Lamellen sind ockerfarben und verfärben sich später zimtbraun oder rostfarben. Der Stiel ist glatt, schleimig überzogen, weiß und hat eine braune Gürtelzone. Die Sporen sind länglich zitronenförmig und rostbräunlich gefärbt. Der Heide-Schleimfuß wächst in saurer, sandiger Erde in Mykorrhiza-Symbiose mit Birken oder Nadelbäumen. Er ist in Europa verbreitet und erscheint von August bis Oktober. Der Pilz ist essbar, kann aber auch Quecksilber anreichern.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Heide-Schleimfuß, Heideschleimfuss, Heideschleierling
Lateinische Namen
Cortinarius mucosus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig, natterung, hohl |
Durchmesser | 3 bis 17 cm |
Zeitraum | Juli bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, braun, rot |
Stielfarbe | Weiss, gelb |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel