
Beschreibung
Der Zinnoberrote Reif-Täubling ist ein seltener Pilz mit einem roten Hut und weißem Sporenpulver. Er wächst unter Rotbuchen oder anderen Laubbäumen und schmeckt mild. Der Hut ist rot und kann verschiedene Rottöne haben. Die Lamellen sind weißlich und breit. Der Stiel ist weiß und wird bei Berührung grau oder braun. Das Fleisch ist mild und hat einen adstringierenden Geschmack. Die Sporen sind kugelig bis elliptisch und haben dornige Warzen. Der Täubling kommt in Rotbuchenwäldern vor und bevorzugt basenreiche Böden. Er ist selten und in Deutschland gefährdet. Der Pilz ist essbar, aber aufgrund seiner Seltenheit spielt er keine Rolle als Speisepilz.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Zinnoberroter Reif-Täubling, Zinnoberroter Reiftäubling
Lateinische Namen
Russula emeticicolor, Russula lilacea f. purpureoatra, Russula emeticicolor f. purpureoatra
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 9 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel