
Beschreibung
Der Bittere Zinnober-Täubling ist ein ungenießbarer Pilz mit einem karmin- bis purpurroten Hut und einer samtigen Huthaut. Er erscheint von Sommer bis Herbst in kalkreichen Buchenwäldern. Der Hut ist 6-16 cm breit und lebhaft karmin- oder purpurrot gefärbt. Die Lamellen sind cremeweiß und dünn, können aber im Alter rostfleckig werden. Der Stiel ist weiß, rosa überlaufen und neigt zum Gilben. Der Pilz schmeckt sehr bitter, hat aber keinen Mentholgeschmack. Er ist in Rotbuchenwäldern der kollinen bis eumontanen Höhenstufe zu finden und kommt hauptsächlich in West- und Mitteleuropa vor.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Bitterer Zinnober-Täubling, Bitterer Zinnobertäubling
Lateinische Namen
Russula amarissima, Syn.russula lepida var. amara
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, gegabelt |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 3 bis 18 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, rot, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel