


Beschreibung
Der Buckel-Täubling ist ein Blätterpilz mit einem dunkelvioletten bis purpurbraunen Hut, ockergelben Lamellen und einem milden Geschmack. Er wächst unter Kiefern auf sauren Böden und ist in Europa, Nordamerika und Asien verbreitet. Der Pilz ist essbar, aber wenig schmackhaft. Seine Sporen haben ein zebriertes bis unterbrochen-netziges Ornament. Der Stiel ist weiß und netzig geadert. Der Buckel-Täubling wird in der Ukraine als Speisepilz konsumiert.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Buckel-Täubling, Buckeltäubling
Lateinische Namen
Russula caerulea, Russula amaranthine, Russula amara
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, hohl |
Durchmesser | 3 bis 14 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Suess |
Geschmack | Mild, bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel