
Beschreibung
Der Fichtenspargel ist eine blattgrünlose Pflanze, die als Epiparasit Nährstoffe von Bäumen und Sträuchern über Mykorrhiza-Pilze erhält. Er hat blass gelblich-braune Blütenstände und ist in Mitteleuropa nur schwer mit anderen Pflanzen zu verwechseln. Die Pflanze ist in den gemäßigten Zonen der Nordhalbkugel verbreitet und kommt in verschiedenen Habitaten vor. Sie kann auch in lichtarmen Biotope überleben. Der Fichtenspargel ist ein Epiparasit und bezieht seine Nährstoffe von Pilzen, die mit Bäumen in Symbiose leben. Die Pflanze wurzelt tief im Boden und entwickelt keine Wurzelhaare. Die winzigen Samen sind auf die Zusammenarbeit mit Pilzen angewiesen, um zu keimen und zu wachsen. Die Blüten werden von Insekten bestäubt und die Pflanze verbreitet sich durch Wind und Tiere. Der Fichtenspargel ist in einigen Regionen gefährdet und profitiert von Maßnahmen zur Luftreinhaltung. Größere Kahlschläge sollten vermieden werden, um die Populationen zu schützen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Fichtenspargel
Lateinische Namen
Monotropa hypopitys
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Sonstige |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, wurzelig |
Fruchtschicht | |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | Maerz bis August |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Gelb, keine |
Sporenfarbe | #N/A |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel