
Beschreibung
Der Bärtige Ritterling ist ein Pilz, der von August bis November in Nadelwäldern wächst. Er hat einen bitteren Geschmack und wird aufgrund seiner Huthautstruktur auch Wolliger oder Zottiger Ritterling genannt. Der Hut ist rot- bis kupferbraun gefärbt und mit braunen Schuppen bedeckt. Die Lamellen sind weißlich-cremefarben und werden im Alter bräunlich. Der Stiel ist braun gefärbt und hat braune Faserschüppchen. Der Pilz hat eine Merkmalskombination, die eine einfache Bestimmung ermöglicht. Er wächst unter Fichten und kann mit anderen braunhütigen Ritterlingen verwechselt werden. Der Bärtige Ritterling ist in ganz Europa verbreitet und in Süddeutschland besonders häufig. Er ist ungenießbar und aufgrund seiner Bitterkeit nicht für die Küche geeignet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Bärtiger Ritterling, Zottiger Ritterling
Lateinische Namen
Tricholoma vaccinum, Tricholoma vaccinum f. fulvosquamosum, Tricholomopsis vaccinum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig, flocken, natterung, hohl |
Durchmesser | 2 bis 15 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, orange, grau |
Stielfarbe | Weiss, braun, orange |
Fleischfarbe | Weiss, rot, orange |
Farbänderung | Braun, rot, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Erde, faul |
Geschmack | Bitter, scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel