
Beschreibung
Der Becherförmige Sägeblättling ist ein Pilz mit einem 5-22 cm breiten Hut, der ockerbräunlich mit kleinen Schüppchen oder Dornen ist. Die Lamellen sind breit und gegabelt, mit einer blass-bräunlichen bis ocker-gelblichen Farbe. Der Stiel ist filzig und hat die gleiche Farbe wie der Hut. Der Pilz wächst hauptsächlich auf absterbenden oder toten Laubbäumen, insbesondere auf Pappel. Er verursacht eine Braunfäule im Holz. Der Becherförmige Sägeblättling bevorzugt lichte, feuchte Wälder und ist in Europa und Asien verbreitet, jedoch selten in Deutschland. Er ist nicht essbar und hat keine wirtschaftliche Bedeutung als Holzzerstörer.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Becherförmiger Sägeblättling
Lateinische Namen
Neolentinus degener, Neolentinus cyathiformis, Agaricus cyathiformis, Lentinus cyathiformis
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, wurzelig |
Fruchtschicht | Angewachsen, herablaufend, gegabelt, gesaegt |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 3 bis 15 cm |
Zeitraum | Maerz bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun |
Stielfarbe | Gelb, braun, rot |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel