

Beschreibung
Der Bergahorn-Borstenscheibling ist ein Ständerpilz, der auf der Rinde alter Berg-Ahorne wächst. Er hat ein europäisches Verbreitungsgebiet und bevorzugt montane Lagen. Die Fruchtkörper sind hart und krustig und können mehrere Dezimeter lang werden. Das Hymenium ist glatt oder mit flachen Höckern versehen und hat eine rostbraun-gräuliche oder blass zimtähnliche Farbe. Die Art ist kaum vom Gefelderten Borstenscheibling zu unterscheiden. Die Seten sind 60-90 µm lang und die Basidien messen 15-25 × 4-5 µm. Der Bergahorn-Borstenscheibling kommt in verschiedenen Waldgesellschaften vor und bevorzugt schattige, luftfrische Standorte auf nährstoffreichen Böden. Die Fruchtkörper erscheinen das ganze Jahr über an den Stämmen von Berg-Ahornen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Bergahorn-Borstenscheibling, Bergahorn Borstenscheibling
Lateinische Namen
Hymenochaete carpatica
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Stachel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, hart |
Fruchtschicht | |
Stiel | Bruechig |
Durchmesser | 2 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel