


Beschreibung
Der Beringte Erd-Ritterling ist eine Pilzart, die auf dem Boden wächst und zur Familie der Ritterlingsverwandten gehört. Der Hut des Pilzes ist dünnfleischig, gewölbt bis ausgebreitet und hat einen stumpfen Buckel. Die Oberfläche des Hutes ist fein schuppig oder filzig und die Färbung variiert von blassgrau bis graubraun. Das Fleisch des Pilzes ist weiß, radialfaserig-brüchig und hat einen mehlartigen Geschmack und Geruch. Die Lamellen sind am Stiel ausgebuchtet angewachsen und das Fleisch und die Lamellen gilben nach Verletzung und im Alter langsam. Der Stiel ist zylindrisch geformt, hat einen wattigen bis häutigen Ring und ist innen ausgestopft, fleischig und brüchig. Das Sporenpulver ist weiß und die Sporen haben eine schmal ellipsoide Form. Der Beringte Erd-Ritterling lebt in europäischen Wäldern und Parks, bevorzugt in sauren Böden und in Mykorrhiza-Symbiose mit Weiden und Birken. Er ist essbar, aber nicht sehr schmackhaft und sollte aufgrund seiner Seltenheit geschont werden. Die Art wurde 1830 erstmals wissenschaftlich beschrieben und 1890 in die Gattung der Ritterlinge übertragen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Beringter Erd-Ritterling, Beringter Erdritterling
Lateinische Namen
Tricholoma cingulatum, Tricholoma ramentaceum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, gesaegt |
Stiel | Ring, faserig, flocken, natterung |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | August bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, braun, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, grau |
Stielfarbe | Weiss, grau |
Fleischfarbe | Weiss, grau |
Farbänderung | Grau, keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Erde |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel