
Beschreibung
Der Birken-Milchling ist ein häufiger Pilz mit gelblichrosa Hut und stark eingerolltem Rand. Er besitzt weißen, scharfen Milchsaft und wird in osteuropäischen Ländern nach Vorbehandlung gegessen. Der Pilz ist ein Birkenbegleiter und wächst in Wäldern, Gärten und Parkanlagen. Er ist in der gemäßigten und borealen Klimazone verbreitet und kommt in Nordasien, Nordamerika, Europa und anderen Regionen vor. Der Birken-Milchling ist roh giftig, wird aber nach entsprechender Vorbehandlung verzehrt. Dabei werden die Pilze gewässert, abgekocht und eingelegt, um die schädlichen Stoffe zu entfernen.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Birken-Milchling, Birkenmilchling, Gift-Reizker
Lateinische Namen
Lactarius torminosus, Lactarius torminosus var. sublateritius
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, milch, eng, gegabelt |
Stiel | Bruechig, flocken, hohl |
Durchmesser | 3 bis 15 cm |
Zeitraum | Mai bis Oktober |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, orange, pink |
Stielfarbe | Gelb, braun, orange, pink |
Fleischfarbe | Weiss, pink |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Suess, erde, faul |
Geschmack | Scharf |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel