
Beschreibung
Der Birkenporling-Kissenpustelpilz wächst auf alten Fruchtkörpern verschiedener Porlinge und bildet Kissen auf der Unterseite. Die Kissen sind anfangs weiß und später hellgelb, können aber auch andere Farben haben. Das Stroma ist warzig behaart und reagiert auf KOH mit einer schwachen Färbung. Die Schläuche sind zylindrisch und leicht verdickt, während die Sporen hyalin und gestaucht zylindrisch sind. Der Pilz bildet auf verschiedenen Nährmedien Kolonien mit Pigmentierung und Konidiophoren. Er wächst auf der Unterseite von alten Porlingen, insbesondere dem Birkenporling und dem Fichtenporling. Der Pilz ist weitverbreitet, aber oft übersehen. Er wurde 1870 erstbeschrieben und ist eng mit Hypocrea citrina verwandt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Birkenporling-Kissenpustelpilz, Pilzbewohnender Kissenpustelpilz
Lateinische Namen
Trichoderma pulvinatum, Hypocrea protopulvinata, Hypocrea pulvinata
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Sonstige |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hart, hygrophan |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 2 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, braun |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Gelb, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss, gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel