
Beschreibung
Der Birnen-Stäubling (Apioperdon pyriforme) ist ein weit verbreiteter Pilz, der in Mitteleuropa häufig vorkommt. Er wächst auf Holz und hat einen birnenförmigen Fruchtkörper. Junge Fruchtkörper sind essbar, später werden sie ungenießbar. Die Oberfläche des Pilzes ist zuerst mit feinen Stacheln bedeckt, die später abfallen. Die Sporen werden durch eine Öffnung am Scheitel freigesetzt. Das Fleisch des Pilzes ist weiß und fest, wird aber später gelblich bis bräunlich olivgrün. Der Birnen-Stäubling lebt als Saprobiont in totem Holz und fruchtet von August bis November. Er wird in der Gattung Apioperdon eingeordnet und ist unreif essbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Birnen-Stäubling, Birnenstäubling
Lateinische Namen
Apioperdon pyriforme, Morganella pyriformis, Lycoperdon pyriforme
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel |
Fruchtschicht | |
Stiel | Bruechig, flocken |
Durchmesser | 1 bis 9 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | Weiss, gelb, braun |
Fleischfarbe | Weiss, braun, gruen, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun, violett |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | Pilzig, erde, faul |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel