
Beschreibung
Der Birnengitterrost ist ein pflanzenpathogener Pilz, der Wacholderarten befällt und knotige Verdickungen der Äste verursacht. Im Frühjahr werden orangefarbene Sporenlager sichtbar, die durch Wind auf Birnbäume übertragen werden. Die Infektion der Blätter zeigt sich durch orange-rote Flecken, die sich vergrößern. Der Pilz bildet Sommersporen, die nur die Blätter der Birnbäume infizieren. Bei günstiger Witterung kann sich der Pilz schnell ausbreiten. Im Spätsommer bildet der Pilz auf der Blattunterseite bräunliche Wucherungen, in denen Wintersporen gebildet werden. Der Pilzbefall kann junge Birnbäume ernsthaft schädigen, bei älteren Pflanzen handelt es sich meist um einen weiteren Stressfaktor. Die wichtigste Maßnahme zur Bekämpfung ist das Entfernen einer der beiden Wirte. Pflanzenstärkungsmittel können den Befall minimieren und prophylaktische Behandlungen mit Triazol können bei zu Befall neigenden Birnbäumen durchgeführt werden. Das Laub befallener Birnbäume kann kompostiert werden.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Birnengitterrost, Weissdornenrostpilz, Weissdorn Rostpilz
Lateinische Namen
Gymnosporangium fuscum, Phomopsis juniperovora, gymnosporangium sabinae, gymnosporangium tremelloides, gymnosporangium amelanchieris, gymnosporangium clavariiforme, gymnosporangium clavipes, gymnosporangium confusum, gymnosporangium cornutum, gymnosporangium cupressi, gymnosporangium dobroznakovii, gymnosporangium fuscum, gymnosporangium fusisporum, gymnosporangium gaeumannii, gymnosporangium globosum, gymnosporangium gracile, gymnosporangium
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Gelee |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, bueschel |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 8 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Gelb, rot, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, orange |
Stielfarbe | Gelb, orange |
Fleischfarbe | Gelb, orange |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel