Birnengitterrost (Gymnosporangium fuscum)

ungeniessbar⚠ Hinweise
Birnengitterrost, Gymnosporangium fuscum
Sinikka Halme, Gymnosporangium sabinae or G fuscum on Juniperus sabina 02, CC BY-SA 4.0

Beschreibung

Der Birnengitterrost ist ein pflanzenpathogener Pilz, der Wacholderarten befällt und knotige Verdickungen der Äste verursacht. Im Frühjahr werden orangefarbene Sporenlager sichtbar, die durch Wind auf Birnbäume übertragen werden. Die Infektion der Blätter zeigt sich durch orange-rote Flecken, die sich vergrößern. Der Pilz bildet Sommersporen, die nur die Blätter der Birnbäume infizieren. Bei günstiger Witterung kann sich der Pilz schnell ausbreiten. Im Spätsommer bildet der Pilz auf der Blattunterseite bräunliche Wucherungen, in denen Wintersporen gebildet werden. Der Pilzbefall kann junge Birnbäume ernsthaft schädigen, bei älteren Pflanzen handelt es sich meist um einen weiteren Stressfaktor. Die wichtigste Maßnahme zur Bekämpfung ist das Entfernen einer der beiden Wirte. Pflanzenstärkungsmittel können den Befall minimieren und prophylaktische Behandlungen mit Triazol können bei zu Befall neigenden Birnbäumen durchgeführt werden. Das Laub befallener Birnbäume kann kompostiert werden.

Bezeichnungen & Synonyme

Deutsche Namen

Birnengitterrost, Weissdornenrostpilz, Weissdorn Rostpilz

Lateinische Namen

Gymnosporangium fuscum, Phomopsis juniperovora, gymnosporangium sabinae, gymnosporangium tremelloides, gymnosporangium amelanchieris, gymnosporangium clavariiforme, gymnosporangium clavipes, gymnosporangium confusum, gymnosporangium cornutum, gymnosporangium cupressi, gymnosporangium dobroznakovii, gymnosporangium fuscum, gymnosporangium fusisporum, gymnosporangium gaeumannii, gymnosporangium globosum, gymnosporangium gracile, gymnosporangium

Dieser Pilz gilt als Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als sehr guter Speisepilz.

Sicherheitshinweise

  1. Dies ist keine Verzehrfreigabe!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  2. Nur zu 100 % sicher bestimmte Pilze verzehren!
    Lass deinen Fund als Anfänger immer von einem Profi kontrollieren. Es gibt jährlich tödliche Verwechslungen durch Unwissen.
  3. Verzehre nur feste & frische Pilze!
    Pilze, die augenscheinlich alt und weich sind – stehen lassen. Diese können zu einer sekundären Pilzvergiftung führen.
  4. Wildpilze immer gut durchgaren!
    Die meisten Wildpilze sind roh giftig. Gare sie mindestens 15 Minuten durch, damit u. a. Gifte zersetzt werden können.

Dieser Pilz gilt als nicht essbar.

Sicherheitshinweise

  1. Dieser Pilz könnte giftig sein!
    Aktuell gilt der Pilz als nicht essbar. Das bedeutet aber nicht, dass er nicht giftig sein kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als giftig (oder giftverdächtig).

Sicherheitshinweise

  1. Giftige Pilze können (tödliche) Langzeitfolgen haben!
    Aktuell gilt der Pilz als giftig. Das bedeutet aber nicht, dass er keine schlimmeren Folgen haben kann. Womöglich hat man das noch nicht herausgefunden.
  2. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  3. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.

Dieser Pilz gilt als tödlich giftig.

Sicherheitshinweise

  1. Versehentlicher Verzehr: Notruf!
    Rufe sofort den Giftnotruf (Link) an. Beim Verdacht einer Vergiftung muss schnell gehandelt werden.
  2. Langzeitfolgen sehr wahrscheinlich!
    Starke Pilzgifte haben Langzeitfolgen wie Organschäden. Manche Pilze in dieser Kategorie wirken (tödlich) genverändernd.
  3. Dies ist keine sichere Bestimmung!
    Internetseiten und Bilder sind nicht geeignet, um Pilzarten sicher zu bestimmen. Selbstversuche sind leichtsinnig und geschehen auf eigene Verantwortung.
  4. Im Zweifel zum Profi
    Lass deine Pilze als Anfänger von einer Fachperson überprüfen. Es gibt immer wieder tödliche Verwechslungen durch Unwissen.