


Beschreibung
Die Bittere Porenflechte (Pertusaria amara) ist eine Krustenflechte, die auf Bäumen wächst und einen bitteren Geschmack hat. Sie enthält den Wirkstoff Picrolichenin, der gegen Wechselfieber eingesetzt wurde. Die Flechte bevorzugt luftfeuchte Standorte und wächst auf Nadel- und Laubbäumen sowie auf Straßen- und Obstbäumen. In Wäldern findet man sie vor allem auf Buchen und Eichen. Die Lager der Flechte sind grau und bilden Soralen aus, die im Durchmesser zwischen 0,5 und 1,5 cm groß sind. Fruchtkörper werden nur selten gebildet.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Bittere Porenflechte
Lateinische Namen
Pertusaria amara, Lepra amara, Lichen fagineus, Pertusaria amara
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Flechte |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, bueschel |
Fruchtschicht | |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 1 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel