


Beschreibung
Der Blasige Becherling (Peziza vesiculosa) ist ein Pilz mit fleischigen, spröden Apothecien, die kugelig bis blasenförmig sind. Sie haben einen eingerollten und gewellten Rand und eine kleiig-mehlige bis schuppige Außenseite mit kleinen Bläschen. Der Durchmesser beträgt 3-9 cm. Die Becherinnenseite ist glatt und erst blass gelblichbraun, später milchkaffeefarben. Der kurze Stiel ist gefärbt wie die Außenseite des Bechers und oft schief. Die Sporen sind glatt, hyalin und elliptisch. Der Blasige Becherling wächst von März bis November auf gedüngtem Boden, alten Misthaufen und Pflanzenbeeten.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blasiger Becherling, Blasenbecherling
Lateinische Namen
Peziza vesiculosa, Pustularia vesiculosa, Galactinia vesiculosa
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Kugel |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | |
Stiel | Flocken |
Durchmesser | 1 bis 13 cm |
Zeitraum | Februar bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, orange |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb, orange |
Stielfarbe | Weiss, gelb, orange |
Fleischfarbe | Weiss, braun |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel