
Beschreibung
Der Schwarzfaserige Ritterling ist ein seltener Pilz mit einem Hut von 4-11 cm Durchmesser, der anfangs halbkugelig und später gewölbt bis flach ist. Die Oberfläche des Hutes ist grau bis graubraun mit schwarzen Fasern. Die Lamellen sind gedrängt und werden gelblich grün. Der Stiel ist weißlich und im Alter hohl. Der Pilz wächst in Mykorrhiza-Symbiose mit verschiedenen Bäumen und ist von September bis Dezember zu finden. Er ist essbar und enthält bioaktive Stoffe mit medizinischem Potenzial. Das Pilzfleisch besteht hauptsächlich aus Wasser, Kohlenhydraten, Protein und Fett. Es enthält auch Ballaststoffe, essentielle Aminosäuren und Antioxidantien. Die Art wurde 1821 von Elias Magnus Fries beschrieben.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blasser Russkopf
Lateinische Namen
Tricholoma portentosum, Tricholoma portentosum var. lugdunense
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Faserig |
Durchmesser | 3 bis 16 cm |
Zeitraum | September bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, orange, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, gelb, orange |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel