
Beschreibung
Der Blaublättrige Schleimfuß ist ein mittelgroßer Blätterpilz mit einem schleimigen Hut und Stiel. Er hat einen gelben bis ockerfarbenen Hut und lila-violette Lamellen. Der Pilz ist mit verschiedenen Laubbäumen, vor allem Birken, vergesellschaftet und erscheint von August bis Oktober in Laub- und Nadelwäldern. Er ist bedingt essbar und hat einen Durchmesser von 3-8 cm. Der Stiel ist genattert und hat einen bläulichen Hauch. Die Sporen sind rundlich und das Fleisch mild im Geschmack. Der Schleimfuß ist in ganz Europa verbreitet und wächst auf verschiedenen Böden. Er ist oft mit Birken vergesellschaftet und bevorzugt feuchte Standorte. Die optimale Temperatur liegt bei 7°C. Der Pilz wurde 1838 erstmals wissenschaftlich beschrieben und gehört zur Sektion Delibuti. Es gibt unterschiedliche Meinungen über seine Genießbarkeit.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blaublättriger Schleimfuß, Violettblättriger Schleimkopf, Violettblättriger Schleimfuss
Lateinische Namen
Cortinarius delibutus, Cortinarius suratus, Gomphos delibutus
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng, gesaegt |
Stiel | Ring, knolle, natterung |
Durchmesser | 2 bis 10 cm |
Zeitraum | Juni bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, blau, pink |
Stielfarbe | Weiss, gelb, orange, blau |
Fleischfarbe | Weiss, blau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | Rettich |
Geschmack | Bitter |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel