
Beschreibung
Der Blaue Rindenpilz (Terana caerulea) ist ein Pilz aus der Gattung Terana und die einzige Art dieser Gattung. Er bildet violettblaue bis dunkelblaue Fruchtkörper, die von einem Terphenyl verursacht werden. Die Oberfläche der Fruchtkörper ist glatt bis leicht warzig und das Sporenpulver ist weiß. Der Pilz wächst an verrottendem Holz und bevorzugt Laubhölzer wie Esche, Ahorn und Eiche. Er kommt in warmen, feuchten Laubwäldern vor und ist weltweit verbreitet. In Deutschland gilt er als verschollen, wurde aber 2019 im Tierpark Arche Warder in Schleswig-Holstein gefunden. Der Blaue Rindenpilz ist nicht essbar und hat keine wirtschaftliche Bedeutung. Er wurde 2009 zum Pilz des Jahres gewählt.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blauer Rindenpilz, Blauer Rindenpilz
Lateinische Namen
Terana caerulea, Thelephora caerulea, Pulcherricium caeruleum
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Sonstige |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Holz, boden, hart |
Fruchtschicht | |
Stiel | |
Durchmesser | 1 bis 26 cm |
Zeitraum | Januar bis Dezember |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, blau, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | |
Stielfarbe | |
Fleischfarbe | Weiss, blau, grau |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Weiss |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Ungeniessbar |
Geruch | |
Geschmack |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel