
Beschreibung
Der Blaue Schleimfuß (Cortinarius salor) ist ein mittelgroßer Blätterpilz mit einem schleimigen Hut und Stiel. Er wächst meist in Laubwäldern auf kalkreichen Böden und erscheint von August bis Oktober. Der Pilz wird als bedingt essbar oder ungenießbar angesehen. Er hat einen blauvioletten Hut und Lamellen, fast kugelige Sporen und mild schmeckendes Fleisch. Der Schleimfuß ist in Europa verbreitet, aber selten. Er bevorzugt grasige oder krautreiche Stellen unter Rotbuchen und Fichten. Der Pilz wurde 1838 erstmals beschrieben und gehört zur Untergattung Cortinarius subgen. Camphorati. Trotz seines milden Geschmacks ist der Schleimfuß ungenießbar.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blauer Schleimfuß, Blauer Schleimfuss
Lateinische Namen
Cortinarius salor, Cortinarius salor var. coniferarum, Gomphos saior
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan, schleimig |
Fruchtschicht | Angewachsen |
Stiel | Knolle, faserig, natterung |
Durchmesser | 1 bis 10 cm |
Zeitraum | August bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Braun, rot, blau, grau |
Stielfarbe | Gelb, braun, blau |
Fleischfarbe | Weiss, gelb, braun, blau, grau |
Farbänderung | Gelb, braun, blau |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Verzehrbar |
Geruch | |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel