
Beschreibung
Der Blaufleckende Purpur-Röhrling ist eine seltene Pilzart, die nicht essbar ist. Der Hut des Pilzes hat einen Durchmesser von 6-15 cm und ist polsterförmig mit einer matten Oberfläche. In jungem Stadium ist er grau oder gräulich-braun und später rot oder dunkel purpurrot gefärbt. Der Röhrenschwamm ist gelb und wird an der Außenfläche orange bis blutrot. Der Stiel ist kurz, dick und mit einem feinen Netz überzogen. Der Pilz ähnelt dem Blutroten Hexen-Röhrling und dem Ochsen-Röhrling, unterscheidet sich jedoch durch seine Poren. Er wächst in Laubwäldern auf kalkhaltigem Boden und fruktifiziert von Mai bis August.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blaufleckender Purpur-Röhrling, Blaufleckender Purpurröhrling
Lateinische Namen
Imperator rhodopurpureus, Suillellus rhodopurpureus, Rubroboletus rubrosanguineus forma xanthopurpureu
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Roehren |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, frei |
Stiel | Bruechig, faserig, netz, natterung |
Durchmesser | 4 bis 19 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, rot, orange, blau, pink |
Farbe Röhren/Lamellen | Gelb, rot, orange |
Stielfarbe | Gelb, rot, pink |
Fleischfarbe | Weiss, gelb |
Farbänderung | Blau |
Sporenfarbe | Rot, braun |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Giftig |
Geruch | Faul |
Geschmack | Mild |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel