


Beschreibung
Der Blaugrüne Reif-Täubling ist ein mittelgroßer Pilz mit einem trüb blaugrün gefärbten Hut und mild schmeckendem Fleisch. Er wächst meist in Laubwäldern bei Eichen und Linden auf sauren und sandigen Böden. Der Hut ist 5-10 cm breit und variiert in der Farbe. Er kann mit anderen Täublingsarten verwechselt werden, wie dem Frauen-Täubling, dem Papageien-Täubling und dem Grasgrünen Täubling. Der Blaugrüne Reif-Täubling ist in Nordamerika, Nordasien, Nordafrika und Europa verbreitet. In Deutschland ist er weit verbreitet, während er in Süddeutschland seltener vorkommt. Er ist essbar und schmeckt mild, kann aber in den Lamellen auch schärflich sein.
Bezeichnungen & Synonyme
Deutsche Namen
Blaugrüner Reif-Täubling, Blaugrüner Reiftäubling, Blaugrauer Reiftäubling
Lateinische Namen
Russula parazurea, Russula palumbina subsp. parazurea, Russula aeruginea sensu
Eigenschaften & Merkmale
Erscheinung | |
---|---|
Lamellen/Röhren/Form | Lamellen |
Hut | Halbkugel |
Wuchs | Boden, hygrophan |
Fruchtschicht | Angewachsen, eng |
Stiel | Bruechig, knolle |
Durchmesser | 2 bis 12 cm |
Zeitraum | Mai bis November |
Farbe | |
---|---|
Hutfarbe | Weiss, gelb, braun, blau, gruen, grau |
Farbe Röhren/Lamellen | Weiss, gelb |
Stielfarbe | Weiss, braun |
Fleischfarbe | Weiss |
Farbänderung | Keine |
Sporenfarbe | Gelb |
Aroma | |
---|---|
Essbarkeit | Exzellent |
Geruch | Faul, blumig |
Geschmack | Mild, pilzig |
Weitereführende Links
- Wikpedia-Artikel